Es gibt eine Reihe von medizinischen Phänomenen, die unser Leben beeinträchtigen können und gegebenenfalls eine Therapie erfordern. Eines dieser Phänomene ist der sogenannte Mikro Penis. Schätzungsweise sind etwa 0,6 % der Neugeborenen von dieser Erscheinung betroffen. Doch wie lässt sich ein Mikro Penis definieren? Diese und weitere Fragen möchten wir hier klären.
Bei dem Mikro Penis handelt es sich um eine Unterentwicklung des männlichen Geschlechtsorgans. Der Begriff wird in der Medizin für Penisse verwendet, die schlaff eine Länge von unter 3 cm haben und steif kleiner als 7 cm sind. Es handelt sich also um einen medizinischen Befund, der nicht mit der subjektiven Wahrnehmung des Mannes zusammenhängt. Aufgrund der klaren Definition ist es nicht zwangsweise erforderlich, für die Diagnose einen Arzt aufzusuchen. Ganz anders sieht es bei der Therapie aus. Mikro Penisse sind ein komplexes medizinisches Thema, weswegen die Behandlungsmöglichkeiten mit einem Arzt abgeklärt werden sollten. Was für Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen, hängt vom Stadium der Erscheinung ab. Bei Kindern stehen die Behandlungschancen am besten.
Trotz jahrelanger Forschung sind die Ursachen für einen Mikro Penis bislang unbekannt. Das Phänomen kann mit verschiedenen Krankheiten wie genetischen Anomalien sowie hormonellen Störungen und Wachstumsstörungen zusammenhängen. Es wird davon ausgegangen, dass die Ursachen für einen Mikro Penis auf die Schwangerschaft zurückzuführen sind. Die Entstehung eines Mikro Penis könnte beispielsweise mit einem Hormonmangel der Mutter oder Umweltfaktoren wie Chemikalien zusammenhängen. Da sich die Ursache nicht zu 100 % klären lässt, ist es wichtig, weiterhin Studien durchzuführen. Nur so können Wissenschaftler ein besseres Verständnis über Mikro Penisse und ihre Entstehung erlangen. Diese Erkenntnisse können bei der Entwicklung neuer Therapieformen helfen.
An sich geht ein Mikro Penis nicht mit gesundheitlichen Problemen einher. Betroffene müssen also nicht unbedingt eine Therapie durchführen. Das Kritische an einer Unterentwicklung des männlichen Glieds sind die psychischen Folgen. Das Geschlechtsorgan wird noch immer mit Männlichkeit assoziiert. Außerdem gibt es viele Frauen, die trotz oraler Befriedigung oder vergleichbarer Praktiken eine bestimmte Penisgröße für ein lustvolles Erlebnis benötigen. Infolgedessen entwickeln viele Betroffene psychische Probleme. Selbst die Entstehung einer Depression lässt sich nicht ausschließen. Sollten psychische Probleme auftreten, hilft nur noch eine Therapie. Dank des medizinischen Fortschritts gibt es inzwischen weit mehr Möglichkeiten als noch in der Vergangenheit. Ganz zu schweigen davon, dass es bei der Partnersuche nicht nur um körperliche Aspekte geht. In unserer heutigen Zeit spielen andere Faktoren wie gemeinsame Interessen und Werte ebenfalls eine große Rolle.
Bei Kindern und Jugendlichen reicht möglicherweise die Gabe von Hormonen wie Testosteron aus, um ein normales Peniswachstum zu begünstigen. Erwachsene müssen auf alternative Therapieformen zurückgreifen. Eine Option stellt die plastische Chirurgie beziehungsweise die Phalloplastik dar: Chirurgen können ein funktionsfähiges Ersatzglied schaffen. Dieser chirurgische Eingriff bietet sich nicht nur für Männer mit Mikro Penis, sondern auch bei Erkrankungen oder Unfällen an. Nicht zuletzt gilt es Geräte zur Vergrößerung des Penis zu nennen. Bei solchen ist Achtsamkeit geboten, da deren Wirksamkeit nicht wissenschaftlich erwiesen ist. Wer trotzdem nicht darauf verzichten möchte, sollte sich an medizinische Studien halten.
23081