Worauf muss man bei der eigenen Zahnarztpraxis besonders achten?

Zahnarzt sein in Großstädten: Worauf muss man bei der eigenen Praxis besonders achten?

Wer als Zahnarzt in Großstädten mit Erfolg tätig sein will, muss bei einer eigenen Praxis auf viele verschiedene Faktoren achten. Dazu gehören die korrekte Standortwahl und Namensgebung, ebenso wie der Umfang und die Art der angebotenen Dienstleistungen. Möglich ist die Übernahme oder Neugründung einer Zahnarztpraxis, beide kommen mit Vor- und Nachteilen einher. Wichtig ist auch die Konkurrenzdichte in der jeweiligen Stadt, um einen ausreichend großen Patientenstamm aufzubauen.

Zahnarztpraxis Einrichtung

Den richtigen Standort für die Praxis finden

Sobald das Zahnmedizinstudium und die Phase als Assistenzarzt erfolgreich abgeschlossen sind, stehen dem Zahnarzt diverse berufliche Wege offen. Weit verbreitet ist die Gründung oder Übernahme einer eigenen Praxis, in diesem Bereich ist die Entwicklung seit Jahren relativ konstant. Wer den Schritt wagen möchte, sollte zunächst einen adäquaten Standort finden. Viele Zahnärzte bevorzugen eine Großstadt, da es dort mehr Patienten gibt und das Leben abwechslungsreicher ist als in ländlichen Regionen. Allerdings darf die Konkurrenz in der ausgesuchten Metropole nicht zu groß sein, dieser Umstand kann sich vor allem in stark besiedelten Gegenden schnell einstellen. Deswegen spielt die Zahnarztdichte bei der Auswahl eine wichtige Rolle, die besonders hoch in den folgenden Großstädten ist:

  • Hannover
  • München
  • Kiel
  • Berlin

Demzufolge kann eine kompetente Zahnarztpraxis mit vielen treuen und zufriedenen Patienten rechnen.

Bestehende Praxis übernehmen

Die Übernahme einer bereits bestehenden Praxis geht in einer Großstadt mit vielen Pluspunkten einher. Jedoch sollte sie im Vorfeld einer gründlichen Prüfung im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit unterzogen werden. Ob sich die Praxisübernahme wirklich lohnt, hängt von den aktuellen und vergangenen Gewinnen ab. Im Idealfall kann der neue Zahnarzt sogar den bisherigen Patientenstamm übernehmen und nicht nur die Räumlichkeiten. Dafür eine zeitlich festgelegte Übergangsphase vereinbaren, damit die Patienten sich mit dem Wechsel anfreunden können und die jeweiligen Leistungen kennenlernen. Beim Kauf der Praxis ist zu beachten, dass häufig die laufenden Verträge im Bezug auf das Personal und die Mietverträge weiterhin erfüllt werden müssen. In manchen Fällen kommen noch Kosten für diverse Umbaumaßnahmen und eine modernere Ausstattung dazu. Wer dies als zu kompliziert empfindet, kann zunächst den Eintritt in eine Gemeinschaftspraxis in Betracht ziehen. So lassen sich die Betriebskosten teilen und der erste Schritt in die Selbstständigkeit vorsichtig ausprobieren.

Neue Praxis gründen

Bei der Gründung einer neuen Praxis ist nicht nur die passende Großstadt ausschlaggebend, sondern auch der Stadtteil. Zahnärzte können in einem wohlhabenden und dicht besiedelten Bezirk mehr verdienen als in einem mäßig bevölkerten Vorort mit einkommensschwachen Bewohnern. Da die Praxisgründung mit einem hohen Kapitalaufwand verbunden ist, stellt sie eine große finanzielle Herausforderung dar. Der Zahnarzt sollte neben den fachlichen Kenntnissen auch über unternehmerische Kenntnisse verfügen. Außerdem ist Talent zur Organisation gefragt, ebenso wie eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen. Die ausgewählten Räume sollten sich für den Verwendungszweck eignen und einfach zu erreichen sein. Maßgeblich ist auch eine moderne und professionelle Ausstattung.

Geeigneten Namen auswählen und Patientenkreis vergrößern

Der Name für die Zahnarztpraxis sollte möglichst einprägsam, relevant und positiv besetzt sein. Außergewöhnliche Namensgebungen wecken eher negative Assoziationen bei zukünftigen Patienten. Darüber hinaus erfolgt das Marketing mit dem Praxisnamen, sowohl offline als auch online. Deswegen sollte die Domain noch frei sein und kein Konkurrent den Namen tragen. Bereits bestehende Praxisnamen dürfen nicht einfach übernommen werden. Mit einem suchmaschinenoptimierten Internetauftritt lässt sich der Bekanntheitsgrad nachhaltig vergrößern. Außerdem informieren sich immer mehr Patienten auf den gängigen Bewertungsportalen nach den Erfahrungswerten mit Zahnärzten.

Passende Dienstleistungen anbieten

Die grundlegende Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg als Zahnarzt in einer Großstadt ist das Leistungsspektrum. Zu den wichtigsten Kompetenzen gehören:

  • Kiefergelenksbehandlung
  • Parodontologie
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Veneers
  • Wurzelbehandlung
  • Zahnimplantate

Wer als Zahnarzt noch nicht über diese Fähigkeiten verfügt, sollte über eine Investition in die erforderlichen Weiterbildungen nachdenken.

Fazit

Wer die genannten Aspekte bei der eigenen Praxis berücksichtigt, verbessert seine Chancen als Zahnarzt in einer Großstadt. So lassen sich beständig neue Patienten gewinnen und die Umsätze vergrößern.